Arbeiten mit dem AW Design Framework
In diesem Beitrag soll das AW Design Framework (AW steht für App bis Web) erklärt werden und wie man damit arbeiten kann. App bis Web arbeitet mit einem Team aus Freelancern, die sich durchaus auch in anderen Ländern wie Schweden oder Argentinien befinden können. Damit alle eingebundenen Dienstleister auf das gleiche Ziel und die gleiche Qualität hinarbeiten, wurde das AW Design Framework entwickelt.
Das ursprüngliche Ziel war relativ schnell mit allen eingebundenen Dienstleistern und Abteilungen eine Landingpage entwickeln zu können, die schnellstmöglich Leads generieren kann. Vom Prinzip her lässt sich dieses Framework aber auch für andere Software- und Marketingprojekte verwenden.
Es sollte die Art und Weise, wie wir arbeiten, definieren und formalisieren, sodass es als universelles Werkzeug genutzt werden kann, um enger und effektiver im Team zusammenzuarbeiten. Es geht darum, bessere und aussagekräftigere Ergebnisse abliefern zu können, indem wir:
- Als Team vereinbaren, wie wir arbeiten.
- Uns mit anderen Teams bei AW abstimmen, einschließlich Produkt, Technik und Marketing.
- Das Missverständnis auflösen, welches behauptet, dass Design eine „magische und geheimnisvolle Blackbox“ ist, die nur dem geheimnisvollen „Kreativen“ zugänglich ist.
Vorüberlegungen
Wie die meisten größeren Projekte besteht ein typisches Team, das eine Kommunikationsstrategie entwickeln und umsetzen soll, aus Menschen mit unterschiedlichen Rollen und Spezialisierungen. Dazu gehören Kommunikationsstrategen, Konzepter, UX & UI-Designer, Webentwickler, Content-Strategen und SEO-Experten. Unabhängig von der individuellen Rolle zeigte die Erfahrung, dass der typische Prozess, den jeder einzelne durchläuft, ähnliche Eigenschaften hat. Es galt auch zu berücksichtigen, dass die Ergebnisse von Projekt zu Projekt nie die Gleichen sind.
Die Arbeit ist oft eine Mischung aus Produkt und Marketing, was jeweils zu unterschiedlichen Überlegungen führt. Unterschiedliche Überlegungen bedeuten auch unterschiedliche Erwartungen an das Endergebnis. Und genau hier wird es problematisch. Es muss eine Synchronisierung der Erwartungen des Auftraggebers und der Vorstellungen der eingebundenen Dienstleister erfolgen.
Das AW Design Framework wurde so konzipiert, dass es mit unseren Zielen, unserer Mission und der Art und Weise, wie wir Projekte umsetzen in Einklang steht. Es ist jedoch auch möglich, dieses Framework für interne Marketing-Projekte als Vorlage zu verwenden.
Reflexion
Es zeigte sich, dass wir für den Erfolg des Frameworks in der Lage sein müssen, in regelmäßigen Abständen über unsere Fortschritte im übrigen Geschäft nachzudenken. Wir stellten auch fest, dass der Schritt der Reflexion, in unserem täglichen Arbeitsumfeld schnell in Vergessenheit gerät. Denn Freelancer sind meistens Generalisten und müssen sich neben dem eigentlichen Projekt auch mit allen anderen unternehmerischen Aufgaben auseinandersetzen.
Phase 1: Verstehen
Recherchieren, analysieren und definieren
Zu Beginn eines jeden Projekts erhalten wir in der Regel einige Hintergrundinformationen über das vorliegende Problem und eine ganze Reihe von Annahmen. In der Anfangsphase geht es darum, tiefer in den Problembereich einzudringen und einige dieser Annahmen zu validieren oder zu widerlegen. Es hat keinen Sinn, in die Ergebnisse einzutauchen, wenn wir das Problem nicht zuerst ganzheitlich verstehen.
Einige der in dieser Phase verwendeten Methoden können sein:
- Quantitative Recherche durch interne Tools wie Google Analytics
- Qualitative Forschung wie Nutzerbefragungen, Interviews und Wettbewerberforschung
- Ein Projektstart mit dem Team und den wichtigsten Stakeholdern, um sicherzustellen, dass alles Wissen auf dem Tisch liegt.
Am Ende dieser Phase sollte folgendes bekannt sein:
- Was das Problem ist, dass es zu lösen gilt.
- Für wen (am besten für welche Persona) wird das Problem gelöst.
- Wie sieht der Erfolg aus, wenn alles richtig gemacht wurde.
- Welche Daten gibt es, um die Annahmen in Frage zu stellen?
- Welche Daten müssen noch gesammelt werden?
- Wer sind die wichtigsten Stakeholder?
Phase 2: Entdecken
Konzeptionieren, Experimentieren und Lernen
Jetzt, da wir ein besseres Verständnis des Problems haben, können wir beginnen, die Lösung zu erforschen. An dieser Stelle geht es nicht darum, das Endergebnis zu erzielen, sondern die Breite der Möglichkeiten zu identifizieren. Dies kann sowohl das Skizzieren von Ideen auf Papier, als auch das Testen von Annahmen durch schlanke UX-Praktiken beinhalten.
Einige der Methoden können beinhalten:
- Ideen-Workshops mit Lieferanten und Stakeholdern
- Stift- und Papierskizzen
- Entwicklung von Papier-/Lo-Fi-Prototypen
- Frühe Anwendertests von Prototypen und Design
- A/B-Prüfung
- Schlanke UX-Tests
Am Ende dieser Phase, sollte man folgendes wissen:
- Welche Ideen und Annahmen sind nicht gültig?
- In welche Designrichtung soll es gehen?
Phase 3: Verfeinern
Iterieren, validieren und verfeinern
Es ist nun klar in welche Richtung es gehen soll, was funktioniert und was nicht. An dieser Stelle geht es um die Verfeinerung der angestrebten Lösung. Designs werden z.B. mehrfach verfeinert, indem kontinuierlich das eigene Denken hinterfragt wird.
- Mittel-/Hochleistungs-Prototypen/Design
- Iterationen von Benutzertests
- Feedback-Workshops, Stakeholder-Buy-In
Am Ende dieser Phase muss folgendes klar sein:
- Die verschiedenen Szenarien bzw. die Customer Journey für die das Projekt umgesetzt wird.
- Der Grad der Genauigkeit, der für eine weitere Validierung erforderlich ist.
- Hohes Vertrauen, dass die eingebundenen Dienstleister, die bisher erarbeiteten Lösungsvorschläge umsetzen können.
Phase 4: Umsetzung
Überprüfung, Freigabe und Test
Ein großer Teil der Arbeit besteht meist darin, den Entwicklern bei der Umsetzung des Designs zur Seite zu stehen – es gibt viele Überlegungen, die während der Entwicklung auftreten und zu einer Verschiebung des Ergebnisses führen können, wie unvorhergesehene technische Einschränkungen oder neue Szenarien. Die Aufgabe des Designers besteht in dieser Phase darin, mit dem Entwickler zusammenzuarbeiten, um die bestmögliche Lösung innerhalb der Grenzen zu finden.
Letztendlich befinden wir uns im Bereich der Problemlösung, und wir wollen sicherstellen, dass das Problem angemessen gelöst wurde.
Einige der Methoden können beinhalten:
- Überwachung der wichtigsten Erfolgskriterien nach der Veröffentlichung (KPI)
- Benutzertests zum endgültigen Ergebnis
- Befragungen
Am Ende dieser Phase ist bekannt:
- ob das Ergebnis erfolgreich war und warum
- wann die nächste Anpassung bzw. der nächste Entwicklungsschritt notwendig ist, um noch mehr Ziel-Output zu generieren
Die Bedeutung der Reflexion
Wie Sie sehen können, gibt es in jeder Phase viel zu tun. Manchmal können diese schnell durchgeführt werden, während andere Male ein Projekt Monate dauern kann, um durch viele Runden des Rahmens zu gehen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass am Ende jeder Phase eine Reflexionsphase vorgesehen ist.
Fragen, die während der Reflexionsphase zu stellen sind:
- Stimmt die Lösung mit den Unternehmenswerten überein?
- Stimmt die Lösung mit der Unternehmensvision überein?
- Stimmt die Lösung mit der Unternehmensstrategie überein?
- Wurde das richtige Problem erkannt und gelöst?
- Entspricht der Output, den Erwartungen?
Dies mag zu Beginn eines Projekts einfach erscheinen, kann sich aber nach Projektbeginn verschieben. Es kann eine Phase abgeschlossen werden, um danach festzustellen, dass die Lösung nicht mit der Unternehmensvision übereinstimmt. An einem kritischen Punkt wie diesem müssen die Stakeholder als Gruppe entscheiden, ob sie weitermachen oder drehen wollen (Pivoting). Frühstmögliches Schwenken bedeutet, das Richtige für das Unternehmen zu entwerfen und Verschwendung zu vermeiden.
Die Flexibilität, vorwärts und rückwärts zu gehen und zu wiederholen.
Im Gegensatz zu anderen Designprozessen ist das AW Framework nicht linear. Phasen können je nach Projekt wiederholt oder übersprungen werden. Wenn Sie eine Phase beenden und immer noch nicht glauben, dass Ihr Wissen über das Problem oder das mögliche Ergebnis zugenommen hat, könnte es sich lohnen, diese Phase zu wiederholen, sobald Sie darüber nachgedacht haben, wo Ihre Lücken sind.
Und wenn das wie ein langer Prozess aussieht, dann trügt der Schein. Eine Phase kann je nach Projekt einen halben Tag oder auch einige Wochen dauern, wenn Sie tiefer graben müssen. Auf diese Weise lässt sich das Verfahren an kleine und große Projekte anpassen.
Da wir in einer agilen Umgebung und oft am gleichen Problem arbeiten, kann sich das Framework während des gesamten Lebenszyklus eines Projekts oft wiederholen. Auf diese Weise kann das Gerüst unendlich sein, während Reflexionspunkte als Orientierungslicht für das Schwenken oder Pausieren genutzt werden.
Fazit
Die Gestaltung mit dem AW Design Framework bedeutet sicherzustellen, dass alle Beteiligten dieses Framework verstehen und unterstützen und dass es auf ihre Arbeitsweise abgestimmt ist. Es geht nicht darum, einem dogmatischen Prozess zu erstellen, an den sich alle anderen Teams halten müssen. Stattdessen geht es darum sich darauf zu konzentrieren, wie sich ein designorientiertes Framework, in ein bestehendes agiles Projekt einfügen lässt, ohne die Ziele und die Mission des Unternehmens zu ignorieren.
Aus diesem Grund ist die Möglichkeit, das Framework im Laufe der Zeit zu optimieren, unumgänglich. Wie bei jedem Design wird es auch hier weitere Entwicklungen und Veränderungen geben. Natürlich immer unter Berücksichtigung der Art und Weise, wie agiles und design-orientiertes Arbeiten sich im Laufe der Zeit entwickelt wird.